DIY Makramee-Windlichter mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Diese DIY Makramee-Windlichter sind ganz schnell selbstgemacht. Alles, was du dazu brauchst, sind ein paar Wollreste und leere Einmachgläser. Und natürlich meine Anleitung – viel Spaß beim Knüpfen 😉
Makramee sehe ich im Moment überall. Kein Wunder, die Knüpftechnik bringt auch wirklich schöne Stücke hervor. Meistens sehe ich aber geknüpfte Wanddeko, Pflanzenhänger, Wandbehänge und so weiter. So viel Wandfläche wie ich im Moment knüpfe, habe ich aber gar nicht. Deshalb habe ich mir diese DIY Makramee-Windlichter ausgedacht. Die sind nicht nur ganz einfach aus einem Knoten gemacht, sondern auch eine superhübsche Idee für schöne Sommerdeko! Und kommen völlig ohne Wandfläche aus 😉
Was du brauchst:
* Wollreste (am besten funktioniert glatte Häkelwolle; einfache Strickwolle tut es auch, kann aber manchmal etwas friemelig sein) oder echtes Makramee Garn*
* Einmachgläser
* Scheere
* Heißkleber
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung
Erst einmal misst du den Umfang deines Einmachglases mit der Wolle ab und schneidest den Faden so lang ab, dass du entspannt noch einen Knoten machen kannst. Hier lieber etwas großzügig sein, kürzen kannst du später immer noch. Nun hast du deinen Trägerfaden.
Dann legst du den Faden der Länge nach auf eine glatte, feste Oberfläche und nimmst dir wieder die Wolle zur Hand. Nun musst du noch deinen Knüpffäden zurechtschneiden. Für meine Einmachgläser habe ich jeweils 16 Doppelfäden gebraucht. Die Anzahl der Fäden richtet sich nach dem Umfang deines Glases. Je größer dieser ist, desto mehr Fäden brauchst du auch. Achte beim Zuschneiden darauf, dass die Anzahl der Doppelfäden immer durch 2 teilbar ist, da du zum Knüpfen immer zwei Doppelfäden bzw. vier Einzelfäden brauchst. Dazu später mehr.
Die Länge der Doppelfäden kannst du an der Länge deines Glases abmessen. Der Faden sollte ungefähr 2/3 länger sein als von Oberkante zu Unterkante des Glases gemessen. Dann hast du auf jeden Fall genug Länge zum Knüpfen und Festkleben.
Wenn du alle deine Doppelfäden zurechtgeschnitten hast (in meinem Fall sind es 16), müssen diese noch am Trägerfaden befestigt werden. Dazu schiebst du die Schlaufe des Doppelfadens unter den Trägerfaden, legst die Schlaufe über diesen und ziehst die langen Enden des Doppelfadens durch die Schlaufe. Festziehen und der erste Doppelfaden ist am Trägerfaden befestigt.
Das machst du mit all deinen Doppelfäden. Du musst noch nicht auf einen regelmäßigen Abstand zwischen den Fäden achten. Die kannst du auch später noch, wenn sie am Glas befestigt sind, an die richtige Position schieben.
Wenn der Trägerfaden mit allen Doppelfäden bestückt ist, legst du diesen um die Oberkante deines Einmachglases und knotest ihn fest. Die Enden kürzen und die Doppelfäden in regelmäßigen Abständen in der Runde verteilen.
JETZT kann das Knüpfen endlich richtig losgehen:
Das Makramee-Muster für das Teelicht wird nur aus einem Knoten gearbeitet, dem Kreuzknoten bzw. Weberknoten. Um einen Knoten zu knüpfen, brauchst du immer vier Fäden, also zwei deiner Doppelfäden. Leg dir deine ersten vier Fäden möglichst glatt hin und schiebe die anderen Fäden erst einmal nach hinten, damit sie dich nicht stören (Bild 1).
Für den Kreuzknoten nimmst du dir den äußeren rechten Faden und legst ihn unter die beiden mittleren Fäden und über den äußeren linken Faden (Bild 2). Dann hebst du den äußeren linken Faden an und schiebst ihn über die mittleren Fäden durch die entstandene Schlaufe auf der rechten Seite (Bild 3). Halte mit zwei Fingern die beiden Mittelfäden fest und ziehe die äußeren Fäden zu beiden Seiten fest. Die Hälfte deines ersten Kreuzknotens hast du geschafft!
Jetzt beginnst du auf der anderen Seite. Also äußerer linker Faden wird unter die beiden Mittelfäden und über den äußeren rechten Faden geschoben (Bild 4). Äußerer rechter Faden wird über die beiden Mittelfäden angehoben und durch die entstandene Schlaufe auf der rechten Seite gezogen (Bild 5). Festziehen und dein Kreuzknoten ist fertig (Bild 6)!
Du wiederholst den Knoten so oft bis du eine Runde geschafft hast, dann beginnst du in der zweiten Reihe, aber immer versetzt. Du knotest jetzt immer mit den zwei äußeren Fäden der vorherigen zwei Knoten aus der ersten Reihe. So entsteht das Fischnetzmuster.
Du knotest so viele Reihen bis dein Glas ganz mit Knoten bedeckt ist. Zieh ruhig mal an deinen Fäden. Die Wolle zieht sich ordentlich zusammen. Ich habe 5 Reihen für meine Gläser gebraucht.
Am Schluss drehst du das Glas auf den Kopf und schnappst dir deine Heißklebepistole. Ziehe deine Knüpffäden stramm und klebe sie in einer Runde am Boden des Glases fest. Am Schluss schneidest du die überstehenden Wollenden ab und fertig ist dein selbst geknüpftes DIY Makramee-Windlicht!
Meine Gläser sind am Boden etwas nach innen gewölbt, deshalb stehen sie trotz der Wollbefestigung sicher auf dem Tisch. Achte also am besten auf diese Wölbung, damit deine Windlichter sicher stehen und nicht umkippen können.
Falls du an der ein oder anderen Stelle doch noch Hilfe beim Knüpfen benötigst, gib mir gern Bescheid und ich versuche dir Tipps zu geben. Ansonsten schau doch mal auf meinem Instagram-Kanal vorbei, dort findest du ein kleines Video zum Kreuzknoten!
Wenn du noch Wachsreste zu Hause liegen hast oder ein schnelles Herbst-DIY suchst, dann schau dir doch auch meinen Beitrag zu DIY Kerzen aus Wachsresten an.
Viel Spaß beim Knüpfen!
Lea
*Hierbei handelt es sich um einen Amazon Affiliate Link. Klickst du auf diesen und bestellst das hinterlegte oder ein anderes Produkt bekomme ich eine kleine Provision.
Hallo Lea ,
Durch Zufall habe ich Deine tolle Anleitung gefunden.
Ich komme mit dem Abschluss nicht klar.
Schneidest Du die Fäden erst ab ?
Oder klebst Du die Fäden erst auf den Boden fest ?
Liebe Grüße von Silke
Hallo Silke,
freut mich, dass du hergefunden hast! 🙂
Ich habe die Fäden erst gekürzt, dass noch ca. 3 cm zum Arbeiten übrig geblieben sind. Und dann mit leichtem Zug (damit sich das Makramee-Muster schön entfaltet) am Boden des Glases festkleben. Alles, was dann noch an überschüssigem Garn abstand, habe ich erst abgeschnitten als alles festgeklebt war.
Ich hoffe das hilft dir weiter! Ansonsten melde dich gern wieder 🙂
Liebe Grüße
Lea
Hallo Lea ,
Ich möchte gerne bei meinem nächsten Windlicht Holzperlen einflechten.
Wie mache ich das ?
Danke und Gruß von Silke
Hallo Silke,
Perlen einzuflechten, ist eine tolle Idee! Das ruft ja förmlich nach einer optimierten Version der Windlichter inklusive Perlen 😉 Mein Vorschlag wäre, die Knoten zu verdoppeln und dazwischen jeweils eine Perle einzuziehen. Das würde bedeuten, dass du – wie in der Anleitung – deinen Kreuzknoten knotest, dann eine Perle über die zwei mittleren Fäden einziehst und dann nochmal einen Kreuzknoten knotest. Dann wird die Perle quasi von zwei Knoten gehalten und du kannst ganz normal das Muster weiterknoten. Denk aber dran, dass du bei dieser Version die Fäden wesentlich länger abschneidest, da du ja die doppelte Anzahl an Knoten plus die Breite der Perlen hast. 🙂
Ich hoffe meine Kurzanleitung hilft dir. Wenn du ein erklärendes Bild brauchst, schick mir gern eine Mail an kontakt@chaosmitstil.de und ich schicke dir die Anleitung nochmal inklusive Bild.
Und natürlich würde ich mich freuen, wenn du mir das Resultat mit den Perlen zeigst. Auch gerne per Mail oder du verlinkst mich einfach bei Instagram falls du da unterwegs bist 🙂
Viel Spaß beim Knoten!
Liebe Grüße
Lea
[…] Windlichter dürfen auf einen Sommer-Balkon nicht fehlen. Hier entstehen sie aus alten Marmeladengläsern und Wolle. Makrame-Windlichter. […]
[…] du noch mehr Licht-Ideen suchst, schau dir doch auch meine Anleitung für ein Makramee-Teelicht oder DIY Kerzen aus Wachsresten […]
Hallo Lea,
Ganz tolle Idee! Perfekte DIY Arbeit wenn man krank ist. Werde definitiv ein paar davon zu Weihnachten verschenken. Werde das ganze gleich doppelt machen und das zweite Makramee versetzt vom ersten machen.
Ich wollte dir nur sagen, dass mein erster Versuch an zwei Dingen gescheitert ist:
Du schriebst von 16 Doppelfäden. Deshalb habe ich ganze 16 lange Fäden angeschnitten, bis mir aufgefallen ist, dass du nur 8 hast und diese eben jeweils „gefaltet“, sodass dadurch die Doppelfäden entstehen.
Leider war ich schon gar durch mit dem Makramee, als unten nicht mehr der Faden reichte, obwohl ich ihn 2/3 länger gelassen hatte. Weißt du woran das liegen könnte?
Du hast ja noch so viel Faden unten übrig gehabt.
Ansonsten Danke dir für deine tolle Idee!
[…] Beste Windlicht Diy von DIY Makramee Windlichter mit Schritt für Schritt Anleitung. Quellbild: http://www.chaosmitstil.de. Besuchen Sie diese Site für Details: http://www.chaosmitstil.de […]
Gut geschrieben. Echt toll. Danke.
Vielen Dank – freut mich, dass dir der Beitrag gefällt 🙂 VG Lea
[…] ein kleines Teelicht reingelegt. Beim Makramée Knüpfen hab ich mich an der Anleitung von Lea von Chaos mit Stil orientiert, bei der super erklärt ist, wie das funktioniert. Für mich war das der erste Kontakt […]
[…] Beste Windlicht Diy von DIY Makramee Windlichter mit Schritt für Schritt Anleitung. Quellbild: http://www.chaosmitstil.de. Besuchen Sie diese Site für Details: http://www.chaosmitstil.de […]
Hallo Lea, verwendest du die Fäden von dem Trägerfaden ebenfalls mit? Oder werden diese nach dem verknoten ganz weggeschnitten?
Liebe Grüße, Laura ☺️
Hi Laura, danke für deinen Kommentar 🙂 Ich habe die Fäden vom Trägerfaden nach dem Verknoten auch verwendet. Setzt voraus, dass man die lang vorbereitet. LG und viel Spaß beim Knoten 😉
Hallo Lea,
welche Garnstärke würdest du für das Windlicht empfehlen? 2 oder 3 mm?
Ich freue mich über deinen Tipp.
Viele Grüße, Theresa
Hallo Theresa, an die genaue Garnstärke kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Aber grundsätzlich würde ich sagen: Je kleiner das Glas, desto dünner das Garn. Sonst wird es beim Knüpfen später wirklich ein wenig fummelig 😉 Viele Grüße, Lea
Hallo Lea,
ich würde gerne für meine Hochzeit solche Windlichter basteln. Hier habe ich bereits leere Babygläschen gesammelt. Wie viel ml hatte dein Einmachglas, damit ich mich an der Anzahl der Fäden daran orientieren kann?
Vielen Dank 🙂
Liebe Grüße
Katja